Mein Angebot
ERstgespräch
-
Unsere Zusammenarbeit beginnt mit einem Erstgespräch. Ich werde Sie dazu einladen, mir über Ihr Kind, Ihre Beziehungsgeschichte und Ihren Familienalltag zu erzählen, um mir ein Bild machen zu können und gemeinsam mit Ihnen mögliche Problemfelder auszuarbeiten.
​
-
Im Anschluss können wir uns erste Gedanken über mögliche Schritte machen und werden einen Plan erstellen, wie unsere Zusammenarbeit weitergehen wird. Das Erstgespräch kann vielleicht bereits eine erste Erleichterung und erste Handlungsmöglichkeiten mit sich bringen, manchmal ist es jedoch sinnvoll länger an einem Thema zu arbeiten.
​
-
Im gesamten Prozess gehe ich individuell auf Ihre Situation und Ihre Bedürfnisse ein. Ich habe nicht die universelle Lösung vorbereitet, Sie sind Expert*in für Ihre Familie und Ihren Alltag und ich biete Ihnen fachliches Wissen, Unterstützung und Rückenwind an, einen guten Weg zu finden, der zu Ihnen und Ihrer Familie passt.
​
-
Mein Ziel ist es nicht geheime „Zaubertricks“ anzuwenden, um schnell und kurzfristig Probleme zu lösen, sondern Sie und Ihr Kind in Ihrer eigenen Kompetenz zu stärken, um langfristig gemeinsam wachsen zu können.
Pädagogische Beratung
bei Alltagsthemen
-
Im Alltag mit einem Kind gibt es neben vielen schönen gemeinsamen Momenten auch immer wieder Herausforderungen. Mitunter wird das Zähneputzen zur Kampfzone, das Kind möchte von einem Tag auf den anderen möglicherweise nichts mehr essen, vielleicht darf nur noch der Papa oder die Mama das Frühstück zum Tisch bringen oder aber der alleinige Anblick des Opas führt aus unerklärlichen Gründen zu Schreianfällen. Diese oder ähnliche Situationen lassen Eltern manchmal kurzfristig ratlos werden. Manchmal scheint die Situation wie festgefahren und ein Teufelskreis entsteht.
​
-
Ich lade Sie gerne ein, mit mir über diese Konfliktsituationen nachzudenken und gebe Ihnen Rückenwind wieder handlungsfähig zu werden und gut den gemeinsamen Alltag zu meistern.
​
-
Jeder kindliche Entwicklungsschritt bringt bestimmte Entwicklungsaufgaben mit sich, die es zu bewältigen gilt. Diese Aufgaben beeinflussen den gesamten Alltag und können, wenn sie nicht berücksichtigt werden, diesen auch erschweren.
​
-
Gemeinsam mit ihrem Expertenwissen über Ihre Familiensituation und meinem Wissen über kindliche Entwicklung und ihre möglichen Herausforderungen werden wir versuchen die Konfliktsituationen zu entschärfen und daraus wieder lustvolle Momente des Zusammenseins zu schaffen.
SCHLAFBERATUNG nach
-
Rund um den Kinderschlaf geistern in unserer Gesellschaft eine Vielzahl von Mythen herum, die Großteils wissenschaftlich nicht haltbar sind. Gelingende Entwicklung und Erziehung wird oftmals fälschlicherweise daran gemessen, ob denn ein Kind schon durchschlafe. Eltern sehen sich deshalb häufig mit dieser Frage von ihrem Umfeld konfrontiert und werden dadurch verständlicherweise verunsichert. Gleichzeitig lassen kurze, unruhige Nächte, in denen teilweise die gesamte Familie wenig Schlaf findet, auch die Tage zur Herausforderung werden und übermüdete Eltern stoßen hier häufig an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
​
-
Genauso wie alle anderen Entwicklungsbereiche unterliegt Schlaf einem Entwicklungsprozess, der Hand in Hand mit Themen der kognitiven, sozial-emotionalen, motorischen Entwicklung und der Sprachentwicklung voranschreitet. Während dieses Entwicklungsprozesses wird die grundlegende Basis für eine lebenslange Schlafqualität gelegt.
​
-
Es gleicht einem Balanceakt die nächtlichen Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu berücksichtigen. Dies kann jedoch – in Zeiten großer Müdigkeit und Erschöpfung – oftmals zu einer regelrechten Zerreißprobe werden. (Stolpersteine in der Entwicklung (Startschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerung oder Behinderung) können diesen Themenbereich möglicherweise noch komplexer werden lassen)
​
-
Ich unterstütze Sie hier gerne nach dem Konzept von 1001kindernacht© mit Rückenwind einen guten Weg zu finden, der schnell zu mehr Erholung und einem Durchschnaufen führt und langfristig Ihr Kind in seiner Entwicklung unterstützt.
SPIElberatung
-
Spielen zählt zu einer der Haupttätigkeiten des Kindes. Es forscht, setzt sich mit seiner Umwelt auseinander, lernt dabei beständig, schult seine Konzentrationsfähigkeit, erlebt sich als selbstwirksam und selbsttätig und kann erlebtes verarbeiten. Anhand seines Spiels kann rückgeschlossen werden, welche Fragen das Kind gerade an die Welt stellt und mit welchen Entwicklungsschritten es sich gerade beschäftigt.
​
-
Auch das Spiel unterliegt einem Entwicklungsprozess, der meist wie von selbst in Gang kommt und voranschreitet, wenn das Kind passendes Spielmaterial, das seinem Entwicklungsstand entspricht, zur Verfügung hat und sich in seiner Umgebung wohl und geborgen fühlt.
​
-
Ähnlich wie in allen Lebensbereichen herrscht auch bei der Auswahl an Spielmaterial in unserer jetzigen Zeit ein Überangebot. Eltern sind verunsichert welches Spielzeug geeignet ist, zu Hause häufen sich Kisten voller Dinge, ständig werden neue Geschenke von Bekannten und Verwandten gebracht.
​
-
Dennoch zeigt sich sehr oft das Phänomen, dass Kinder immer wieder zu den gleichen Materialen greifen beziehungsweise meist am liebsten mit Dingen der Erwachsenen spielen. Die blinkende und singende Lokomotive ist oft nach kurzer Zeit eher uninteressant, weil außer dem Lied lauschen und das Licht wie hypnotisiert beobachten, nicht viele Spielmöglichkeiten bestehen.
​
-
Auch der Umgang mit Medien stellt Eltern oft vor Herausforderungen und sie stellen sich Fragen, wie: Wie viel Bildschirmzeit schadet meinem Kind nicht? Kann mein Kind auf dem Smartphone auch etwas lernen?
​
-
Manchmal fällt es Kindern aus verschiedenen Gründen schwer ins Spiel zu kommen oder länger darin zu verweilen. Eltern haben dann möglicherweise den Eindruck, dass das Kind rastlos hin und her springt, und nicht „richtig“ spielt. Auch das ständige Wegwerfen von Spielgegenständen kann Eltern zur Verzweiflung bringen. Manche Kinder scheinen auch Schwierigkeiten haben alleine zu spielen und fordern ständig das „Bespielt werden“ ein. Dies kann einerseits sehr anstrengend für Eltern und Geschwister sein und andererseits gibt es dem Kind wenig Möglichkeiten selbsttätig ins Tun zu kommen.
​
-
Diese oder ähnliche Themen können unterschiedliche Ursachen haben.
​
-
Ich beschäftige mich seit Jahren mit Spielentwicklung von Kindern und habe mich im Zuge dessen mit verschiedenen Konzepten auseinandergesetzt (Motopädagogik, Entwicklungspsychologie, Pikler© Pädagogik).
​
-
Ich unterstütze Sie gerne gemeinsam für Ihr Kind eine passende entwicklungsfördernde Spielumgebung zu gestalten, damit es mit Rückenwind wachsen kann.
Entwicklungsförderung & Begleitung
-
Kindliche Entwicklung verläuft nach einem vorgefertigten Plan. Ein Entwicklungsschritt folgt dabei dem anderen. Zumeist geschieht das so schnell, dass viele dieser Zwischenschritte kaum bemerkbar sind und wie von selbst bereits der nächste folgt. Jedes Kind hat innere Ressourcen und die innere Motivation zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Verschiedene Entwicklungsbereiche beeinflussen einander und es bereitet Eltern meist große Freude ihren Kindern beim Wachsen und Entwickeln zuzusehen.
​
-
Bei manchen Kindern verlaufen Entwicklungsschritte jedoch verlangsamt ab, oder bestimmte Stolpersteine erschweren den Prozess. Manchmal erscheint es, als wäre der innere Antrieb ins Stocken geraten, und als ob die Entwicklung stillstünde.
​
-
In solchen Situationen biete ich Ihnen und ihrem Kind gerne Rückenwind: ich lade Sie ein gemeinsam mit mir Ihr Kind zu beobachten und gemeinsam herauszufinden, wo seine Stärken liegen und in welchen Bereichen es noch ein wenig Unterstützung benötigt. Gemeinsam überlegen wir im Anschluss, wie eine solche Unterstützung aussehen könnte und wie wir es in seiner Entwicklung fördern und begleiten können, damit es seinen inneren Antrieb wiederfindet und in seinem Tempo wachsen kann.
FRÜHförderung
-
Besonders im ersten Lebensjahr schreitet die kindliche Entwicklung rasant voran und bildet die Basis für weitere Entwicklungsprozesse.
​
-
Nach der Geburt muss sich das Baby vielen neuen Herausforderung stellen: eine Fülle von Eindrücken überströmt alle Sinneskanäle und Tag für Tag wird neues entdeckt und dazugelernt. Diese Prozesse sind für ein Baby sehr anstrengend und erfordern höchste Anpassungsleistungen des Gehirns. Gleichzeitig ist es notwendig, dass es dabei beständig von seinen Eltern begleitet wird, da es diese besonders im ersten Lebensjahr noch intensiv braucht, um die vielen neuen Eindrücke gut verarbeiten und sich regulieren zu können. Eine sichere Bindung beschreibt ein stabiles Band zwischen Baby und Eltern dar und gleicht einem Sicherheitsnetz, wenn es zu kleineren oder größeren alltäglichen Schwierigkeiten und Frustrationen kommt. Besonders wenn es Startschwierigkeiten, oder andere Stolpersteine in der Entwicklung, gibt, können diese komplexen Vorgänge zeitweise auch überfordernd für ein Baby und seine Eltern sein.
​
-
Ich biete Ihnen hier meine Unterstützung Ihr Kind gut in dieser komplexen ersten Zeit zu begleiten, und es geborgen und mit Rückenwind wachsen zu lassen. Dazu benötigt es keine geheimen Zaubertricks, sondern wir werden gemeinsam überlegen, wie sie ihr Kind gut im Alltag unterstützen können, und dabei gleichzeitig Bedingungen schaffen zu können, um es in seiner Entwicklung zu fördern.
BABYMASSAGE
-
Babymassage bietet als spezielles Konzept eine gute Möglichkeit, um einerseits mit Rückenwind die Bindung zwischen Eltern und Kind und andererseits die Entwicklung zu fördern, und dies auch immer wieder als kleine gemeinsame Genuss-Momente in den Alltag zu integrieren.
​
-
Körperkontakt und das „Kuschelhormon“ Oxytocin regen Wachstum und Entwicklung an und stärken das Immunsystem. Bestimmte Griffe können zudem die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen, gezielt Schleim lösen oder verspannte Babybäuche entspannen.
​
-
Gleichzeitig wird der Bindungs- und Beziehungsaufbau unterstützt und das Kind erhält durch die liebevollen Berührungen wichtige Informationen über den eigenen Körper. (Das bin ich!)
​
-
Das (Klein-)Kind wird durch die Babymassage sanft in seiner Entwicklung begleitet und unterstützt:
​
-
Es lernt seinen Körper besser kennen, und somit auch seine eigenen Bewegungen zu steuern und zu kontrollieren. In der Berührung erfährt es, wie es sich anfühlt sich selbst (zufällig) oder von jemand anderem berührt zu werden. Es kann dadurch mit der Zeit sich selbst von anderen immer besser unterscheiden.
-
Es erlebt Selbstwirksamkeit, Reaktion auf sein Tun und macht Interaktionserfahrungen.
-
Sein Tun wird in Sprache gefasst und damit ein wichtiger Grundstein für die Sprachentwicklung gelegt.
​
-
Besonders für Kinder, die zu früh auf die Welt gekommen sind oder ein Entwicklungsrisiko haben, bietet Babymassage eine gute Möglichkeit mit Rückenwind ins Leben zu starten!
​
-
Ich bringe Ihnen gerne– speziell auf Ihre Bedürfnisse, und die Bedürfnisse Ihres Kindes ausgerichtet –die Grundlagen der Babymassage und Griffe, die sich individuell für ihre Situation eignen, näher. Das kann in einer Gruppe mit befreundeten Familien, oder auch im Einzelkontakt stattfinden.